Wow, das ging aber schnell. Gestern (27.04.2012) gegen 20 Uhr veröffentlichte ich auf den Seiten des Bundesverbandes Finanz-Planer e.V. den Artikel Private Finanzplanung für Berufsanfänger. Ohne, dass ich wie sonst Ping-o-Matic! für die Bekanntmachung verwendete, wurde der Artikel sehr zügig von Google indexiert. Knapp fünf Stunden nach Veröffentlichung fand ich auf der Suche nach "Private Finanzplanung" den Hinweis auf den Beitrag auf der sechsten SERP.
Platz 59 ist zwar nicht zufriedenstellend, allerdings bin ich überrascht, dass die Seite derart schnell in den Ergebnissen zu finden ist. Über die weitere Entwicklung bin ich gespannt.
Freitag, 27. April 2012
Donnerstag, 26. April 2012
Google + SEO... wie man es anscheinend richtig macht.
Nicht ganz uneigennützig verfolge ich die Veröffentlichung und die SERPs zum Thema "Vorfälligkeitsentschädigung". Es scheint mir, als leidet seit kurzem das Ranking von kleinen, aber qualitativ hochwertigen Seiten (weil sehr hintergründig) gegenüber Seiten, die breit gefächert sind und damit mehr Besucher anziehen.
Ein Autor scheint die Hinweise, wie Google Themen als wichtig erachtet, richtig verstanden zu haben. Aber mal ganz auf Anfang. Am 19.03.2010 veröffentlichte SPON den Artikel "Google durchwühlt Twitter und Co. in Echtzeit", in dem es u.a. hieß:
und nat. Twitter nicht vergessen (weitere Netzwerke erspare ich mir):
Anscheinend gingen bei Google die Lampen an. Derart häufige Verbreitung des Themas an einem Tag? DAS muss wichtig sein!
Diese Art und Weise der Newsverbreitung hievte diesen Artikel doch glatt am selben Tag noch auf die erste Seite (am Ende der 1-SERP-Seite aufgeführt) und nun zwei Tage später findet sich doch tatsächlich eine Seite bereits auf der 2. SERP-Seite:
Double-Content als Indiz für Spam wird abgestraft? Anscheinend nicht, wenn man einen gewichtigen Namen hat. Ich bin jedenfalls gespannt, wie Google mit dieser "Neuigkeit" weiter umgeht.
Ein Autor scheint die Hinweise, wie Google Themen als wichtig erachtet, richtig verstanden zu haben. Aber mal ganz auf Anfang. Am 19.03.2010 veröffentlichte SPON den Artikel "Google durchwühlt Twitter und Co. in Echtzeit", in dem es u.a. hieß:
"Relevanz ist nicht alles: Ab sofort durchforstet Google auch in Deutschland Angebote, die für eine Echtzeit-Indexierung freigegeben sind ... auch aktuelle Schlagzeilen".Ferner:
"Damit wird 'Frische' zu einem Auswahlkriterium in den Suchlisten, das im Echtzeitmodus Relevanz schlägt: Was neu ist, steht ganz oben, auch wenn es banal ist"und:
"Im Umkehrschluss heißt das natürlich: Sucht man nach Themen, über die gerade nicht geredet wird, gibt es auch keine Echtzeit-Ebene, keine Twitter-Meldungen oder Blog-Postings. Denn außerhalb des Filters "neueste Ergebnisse" greifen nach wie vor Googles bekannte Relevanzkriterien - auf der normalen Such-Oberfläche verändert sich also gar nichts."Am 24.04.2012 wurde man nun darüber informiert, dass man "Vorfälligkeitsentschädigung besser überpüfen" lassen solle, denn immer wieder lassen sich Fehler bei der der Berechnung dieser Entschädigung durch die Banken Fehler nachweisen. Selbstverständlich glänzte der Artikel durch ein Beispiel und den Hinweis auf die Verbraucherzentrale Sachsen. Vermutlich, um besonders sicher zu gehen, dass auch kein Bit dieser Mitteilung verloren geht, wurde diese an nur einem Tag elegant redundant verbreitet:
| Quelle: Google Alerts |
und nat. Twitter nicht vergessen (weitere Netzwerke erspare ich mir):
| Quelle:Twitter |
Anscheinend gingen bei Google die Lampen an. Derart häufige Verbreitung des Themas an einem Tag? DAS muss wichtig sein!
Diese Art und Weise der Newsverbreitung hievte diesen Artikel doch glatt am selben Tag noch auf die erste Seite (am Ende der 1-SERP-Seite aufgeführt) und nun zwei Tage später findet sich doch tatsächlich eine Seite bereits auf der 2. SERP-Seite:
| Quelle: google.de |
Double-Content als Indiz für Spam wird abgestraft? Anscheinend nicht, wenn man einen gewichtigen Namen hat. Ich bin jedenfalls gespannt, wie Google mit dieser "Neuigkeit" weiter umgeht.
Abonnieren
Kommentare (Atom)